
Parameter
Mehr zum Buch
André Iost, Katja Oehmichen und Thomas Riedel präsentieren in dieser umfassenden Studie zur Bundeswaldinventur (BWI) innovative Ansätze zur Optimierung des Inventurdesigns durch die Integration von Fernerkundungsdaten. Die BWI erfasst die Waldverhältnisse in Deutschland nach einheitlichen Verfahren, wobei die Inventurgrößen traditionell durch terrestrische Stichproben ermittelt werden. Angesichts des steigenden Bedarfs an aktuellen Informationen wird die Notwendigkeit, Satellitendaten zu nutzen, deutlich. Die Untersuchung basiert auf Satellitenszenen von Landsat 5, Landsat 7 und QuickBird sowie weiteren digitalen Daten. Es werden verschiedene Methoden zur Abbildung der Waldfläche analysiert, darunter ein adaptiertes Schwellenwertverfahren, logistischer Regressionsansatz und kNN-Verfahren. Eine zentrale Rolle spielt die Genauigkeitsanalyse, die das Eignungspotential der Sensoren für Waldinventuren bewertet und die Klassifizierungsverfahren validiert. Die aus Satellitendaten gewonnenen Waldflächen dienen als Grundlage für weitergehende Stratifizierungen der Stichprobenelemente. Zudem werden Aktualisierungsverfahren zur kostengünstigen Pflege der BWI-Daten zwischen den Inventurzeitpunkten untersucht. Die Analyse führt zur Entwicklung optimierter Stichprobenpläne, die entweder die Genauigkeit maximieren oder die Kosten minimieren, und adaptiert Folgeinventurkonzepte für die BWI.
Buchkauf
Evaluierung satellitengestützter Stichprobenkonzepte für die Bundeswaldinventur, André Iost
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.