
Parameter
Mehr zum Buch
Trotz der Integration des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in das BGB bleibt die Rechtsprechung bei der Übertragung von Verbraucherrechtsprechung auf unternehmerische Sachverhalte. Diese Praxis wirft Bedenken auf. Die Autoren beleuchten zentrale Praxisthemen und bieten überzeugende Lösungen an. Zu den behandelten Themen gehören: das Ende der Vertragsfreiheit – sind alle Verträge AGB?; die Gestaltung von Inhalten, Formen und Verhandlungen, um AGB-Bestimmungen zu vermeiden; praktische Hinweise zur Rechtsprechung; Dynamisierungs- und Anpassungsklauseln in AGB, insbesondere zur Preisgestaltung; aktuelle Fragen zur Kontrolle von Preisanpassungsklauseln; die Idee einheitlicher AGB für Europa – eine Bestandsaufnahme und Ausblick; die Umsetzung der EG-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie und deren Einfluss auf das AGB-Recht zwischen Unternehmern; die Wahl des anwendbaren Rechts in AGB im nationalen und grenzüberschreitenden Verkehr; die Problematik des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht deutscher Importeure; sowie grundlegende Fragen der arbeitsrechtlichen Angemessenheitskontrolle nach der Aufhebung der Bereichsausnahme. Schließlich wird die Verarbeitung und die „Herstellerklausel“ behandelt, die den Veräußerer durch AGB vor Risiken des Erwerbers in der Insolvenz schützt.
Buchkauf
AGB im Wirtschaftsverkehr, Michael Abels
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.