Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Mehr zum Buch
Im Beruf bewegungsökonomisch arbeiten - Kinästhetik erleben! Grundlagen von Kinästhetik und Gesundheit, Anleitung zum Bewegungslernen, Kinästhetik in der Pflege Sehen... - mit mehr als 20 Videos zur Bewegung von Patienten - mit über 500 Fotos zu Bewegungsabläufen - aus der Perspektive einer kinästhetik-erfahrenen Autorin ... verstehen... - den Zusammenhang von Gesundheit und Bewegung erkennen - sich rund um das Bewegungslernen informieren - die Kinästhetik in der Pflege erleben ... und Bewegungsaktivität unterstützen - mit Idealtypischen Bewegungsabläufen - mit Umgebungsveränderung - mit der Entwicklung von Bewegungsmöglichkeiten zusammen mit dem Patienten
Buchkauf
Kinästhetik - kommunikatives Bewegungslernen, Ina Citron
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Kinästhetik - kommunikatives Bewegungslernen
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Ina Citron
- Verlag
- Thieme
- Erscheinungsdatum
- 2011
- Einband
- Hardcover
- ISBN10
- 3131118636
- ISBN13
- 9783131118639
- Reihe
- Pflegepraxis
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Im Beruf bewegungsökonomisch arbeiten - Kinästhetik erleben! Grundlagen von Kinästhetik und Gesundheit, Anleitung zum Bewegungslernen, Kinästhetik in der Pflege Sehen... - mit mehr als 20 Videos zur Bewegung von Patienten - mit über 500 Fotos zu Bewegungsabläufen - aus der Perspektive einer kinästhetik-erfahrenen Autorin ... verstehen... - den Zusammenhang von Gesundheit und Bewegung erkennen - sich rund um das Bewegungslernen informieren - die Kinästhetik in der Pflege erleben ... und Bewegungsaktivität unterstützen - mit Idealtypischen Bewegungsabläufen - mit Umgebungsveränderung - mit der Entwicklung von Bewegungsmöglichkeiten zusammen mit dem Patienten