Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol

Eine vergleichende geographische Analyse

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Das Phänomen Tourismus hat in Tirol seit der Alpenbegeisterung im 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle eingenommen. Die bis dahin bäuerlich geprägte Kulturlandschaft bot ideale Voraussetzungen, um das Naturschauspiel der Gletscher mit der romantischen Vorstellung des ländlichen Raumes zu verbinden. Jährlich steigende Besucherzahlen halfen, drohende Abwanderung in vielen Alpentälern zu verhindern. Der Alpenraum entwickelte sich jedoch unterschiedlich; während in den Schweizer Westalpen die Großhotellerie dominierte, waren in den Ostalpen und speziell in Tirol Eigeninitiativen von Persönlichkeiten wie Franz Senn prägend. Tirol bietet heute eine Vielzahl an Destinationen, von den ersten Tourismusorten bis zu modernen Gletscherskigebieten. Obwohl die Wintersaison wirtschaftlich dominiert, erlebt die ‚Sommerfrische‘ in den letzten Jahren ein Comeback. Nicht alle Entwicklungen der letzten 150 Jahre sind positiv, und es gibt kritische Stimmen, die einen nachhaltigeren Umgang mit der Kulturlandschaft fordern. Die vorliegende Studie, erarbeitet von Master-Studenten am Institut für Geographie der Leopold-Franzens-Universität, bietet einen kritischen Überblick zur Entwicklung des Tourismus im Alpenraum und eine vergleichende Analyse ausgewählter Gletscherskigebiete Tirols. Sie dient als Einstiegslektüre und Informationsquelle für Leser, die sich für den Tourismus und die Bewertung seiner Entwicklung in Tirol interessieren.

Buchkauf

Tourismus und Gletscherschigebiete in Tirol, Kurt Scharr

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben