Mehr zum Buch
Herzog Emanuel von Croÿ (1718 – 1784) entstammte einer altadligen französisch-deutschen Familie und war Landbesitzer, Militär und Chronist seiner Zeit. Seine Interessen umfassten Literatur, Architektur und Theater. Als produktiver Autor von Essays und Pamphleten war er auch ein leidenschaftlicher Tagebuchschreiber, dessen Journale seit 1740 überliefert sind. Hans Pleschinski hat das Journal erstmals für ein deutsches Publikum übersetzt und herausgegeben. Es bietet eine einzigartige Sammlung von Einblicken in das politische, gesellschaftliche, private und höfische Leben des 18. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland bis zur Französischen Revolution. Die Aufzeichnungen umfassen Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten wie Voltaire und Benjamin Franklin, sowie Porträts von Madame de Pompadour und Marie Antoinette. Auch die Hinrichtung eines Attentäters und das Sterben Ludwigs XV. sind dokumentiert, was das Journal zu einem unschätzbaren Zeugnis einer vergangenen Welt macht. Ein Beispiel aus den Aufzeichnungen beschreibt eine Begegnung mit Franklin, der eine Denkschrift zur Verbreitung der französischen Sprache in den USA entgegennahm und vor dem Kongress sprechen wollte.
Buchkauf
Nie war es herrlicher zu leben, Emmanuel de Croÿ-Solre
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011,
- Buchzustand
- Gebraucht - Gut
- Preis
- 1,79 €inkl. MwSt.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.