Bookbot

Ciceros Zitierungstechnik in der Schrift De natura deorum

Parameter

  • 88 Seiten
  • 4 Lesestunden

Mehr zum Buch

War Cicero im Umgang mit seinen griechischen Quellen ein Hochstapler, der seine Vorlagen ständig falsch verstanden und bewusst unkorrekt zitiert haben soll? Diese vor allem von den Forschern des 19. Jahrhunderts stark vertretene These wird in der vorliegenden Studie neu revidiert. Der analytische Blick der Untersuchung ist auf einen kurzen Abschnitt (§§ 25–27) aus dem 1. Buch der ciceronianischen Schrift De natura deorum gerichtet, wo der römische Autor in doxographischer Form theologische Lehrmeinungen von Thales, Anaximander, Anaximenes und Anaxagoras zitiert. Die Untersuchung präsentiert einen eingehenden philologischen Vergleich des lateinischen Textes Ciceros mit den entsprechenden griechischen Quellen und setzt sich dabei mit der Frage auseinander, ob der größte Redner Roms seine Vorlagen richtig oder falsch wiedergibt.

Buchkauf

Ciceros Zitierungstechnik in der Schrift De natura deorum, Konrad F. Zawadzki

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben