Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Praxis des Unterhaltsrechts

Autor*innen

Parameter

  • 624 Seiten
  • 22 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das UÄndG hat zu tief greifenden Änderungen geführt. Die Folgen werden seither intensiv diskutiert, der notwendige Überblick scheint mittlerweile verloren… Den gibt´s im begehrten FamRZ-Buch, systematisch und in allen Facetten vom renommierten Spezialisten! Im Kontext zu den relevanten Schnittstellen wie Einkommensermittlung oder Verfahren (Auskunft/Abänderung) werden die praktischen Auswirkungen aufgezeigt (Rechenbeispiele!) sowie zahlreiche Tipps zum konkreten Vorgehen gegeben. Immer im Bezug zur BGH-Rechtsprechung einschl. eingehender Bewertung. Genannt seien nur - Erwerbsobliegenheiten (§ 1570 BGB), Begrenzung/Befristung (§ 1578b BGB) - Betreuungsunterhalt nicht verheirateter Eltern (u. a. Verlängerung über 3. Lebensjahr) - Abänderung von Alttiteln (§ 36 EGZPO, §§ 238, 239 FamFG) - Kindesunterhalt (u. a. Neuregelung Mindestunterhalt unter Einbeziehung DT u. Mangelfallberechnung) Eingehend behandelt ist der BVerfG-Beschluss v. 25.1.2011 (FamRZ 2011, 437 m. Anm. Borth, hier als PDF) zur sog. Dreiteilungsmethode, dabei werden Auswirkungen und praktikable Lösungswege aufgezeigt!

Publikation

Buchkauf

Praxis des Unterhaltsrechts, Helmut Borth

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben