
Parameter
Mehr zum Buch
Farben, insbesondere Rot und Grün, beeinflussen stark menschliche Emotionen sowie die Wahrnehmung anderer Sinnesmodalitäten und höhere kognitive Prozesse. Um die Wirkung von Farben auf die kortikale Erregbarkeit zu untersuchen und Einblicke in die neurophysiologischen Mechanismen der Farbwahrnehmung zu gewinnen, wurden 10 Männer und 10 Frauen mit normaler Farbwahrnehmung sowie 10 Männer mit ausgeprägter Rot-Grünblindheit mittels dTMS untersucht. Die Tests erfolgten unter drei visuellen Stimuli: roter Farbe, grüner Farbe und Dunkelheit als Kontrolluntersuchung. Es zeigte sich keine Veränderung aller Messparameter durch die Präsentation von Farben im Vergleich zur Dunkelheit, weder bei den normalsichtigen Männern und Frauen noch bei den rot-grün-blinden Probanden. Auch im Gruppenvergleich gab es keine wesentlichen Unterschiede in der Erregbarkeit des Motorkortex. Lediglich bei der Reihenfolge der Farbpräsentation wurde bei normalsichtigen Männern eine Senkung der intrakortikalen Fazilitation beobachtet, wenn die Untersuchung mit Grün begann, was einen „beruhigenden“ Effekt nahelegt. Dieser Effekt war auch während der weiteren Untersuchungen zu beobachten. Aufgrund der geringen Fallzahl könnte dieser Effekt jedoch auch zufällig sein, weshalb eine Folgestudie mit größeren Probandenzahlen erforderlich ist. Insgesamt deuten die Daten darauf hin, dass die Erregbarkeit des Motorkortex durch kontextfreie Präsentation von Rot und Grün n
Buchkauf
Wirkung von Farbexposition auf die Erregbarkeit des Motorkortex, Ulrike Frank
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.