Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Hünengräber gelten als Meisterleistung der Menschen in der Jungsteinzeit. Für den Bau einer solchen Anlage mit den einfachsten technischen Hilfsmitteln wurden rund 100.000 Arbeitsstunden veranschlagt. Diese „Riesenbetten“ faszinierten sogar den dänischen König Frederick VII. (1808 – 1863), der sich als Vor-sitzender der „Königlichen und Nordischen Altertums-gesellschaft zu Kopenhagen“ intensiv mit den Hünen-gräbern befasst und 1857 seine eigene Forschung „Über den Bau der Riesenbetten der Vorzeit“ vorgestellt hatte. Sein Vortrag wurde damals in mehrere Sprachen übersetzt, war bislang jedoch in gedruckter Form äußerst selten und wurde deshalb nach über 150 Jahren in heutiger Sprache neu veröffentlicht.
Buchkauf
Hünengräber, Fridrich II. Pruský
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Hünengräber
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Fridrich II. Pruský
- Verlag
- Schmitz
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3938098694
- ISBN13
- 9783938098691
- Kategorie
- Weltgeschichte
- Beschreibung
- Hünengräber gelten als Meisterleistung der Menschen in der Jungsteinzeit. Für den Bau einer solchen Anlage mit den einfachsten technischen Hilfsmitteln wurden rund 100.000 Arbeitsstunden veranschlagt. Diese „Riesenbetten“ faszinierten sogar den dänischen König Frederick VII. (1808 – 1863), der sich als Vor-sitzender der „Königlichen und Nordischen Altertums-gesellschaft zu Kopenhagen“ intensiv mit den Hünen-gräbern befasst und 1857 seine eigene Forschung „Über den Bau der Riesenbetten der Vorzeit“ vorgestellt hatte. Sein Vortrag wurde damals in mehrere Sprachen übersetzt, war bislang jedoch in gedruckter Form äußerst selten und wurde deshalb nach über 150 Jahren in heutiger Sprache neu veröffentlicht.