![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameter
Mehr zum Buch
Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebensqualitätsverbessernde Behandlungsoptionen. Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf an Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefässen und Binde- und Stützgewebe, für die es überwiegend keine biotechnologisch hergestellte Alternative gibt. Das grosse Problem bleibt dabei der Mangel an postmortal gespendetem Gewebe. Hier muss Abhilfe geschaffen werden: Die Stiftung Europäische Gewebebanken setzt sich für die verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit und die Schaffung von Organisationsstrukturen ein, in denen ein erklärter Spendewunsch realisiert werden kann, denn auch daran hapert es in Deutschland. Im vorliegenden Band werden die ersten Ergebnisse dieser Förderung der Gewebespende in Wissenschaft und Praxis vorgestellt- zum Nutzen unserer Patienten. „VON DEN TOTEN FÜR DIE LEBENDEN“
Buchkauf
Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende, Klaus Püschel
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Klaus Püschel
- Verlag
- Kovač
- Erscheinungsdatum
- 2011
- ISBN10
- 3830058365
- ISBN13
- 9783830058366
- Reihe
- Schriftenreihe Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
- Kategorie
- Medizin & Gesundheit
- Beschreibung
- Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebensqualitätsverbessernde Behandlungsoptionen. Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf an Augenhornhäuten, Herzklappen, Blutgefässen und Binde- und Stützgewebe, für die es überwiegend keine biotechnologisch hergestellte Alternative gibt. Das grosse Problem bleibt dabei der Mangel an postmortal gespendetem Gewebe. Hier muss Abhilfe geschaffen werden: Die Stiftung Europäische Gewebebanken setzt sich für die verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit und die Schaffung von Organisationsstrukturen ein, in denen ein erklärter Spendewunsch realisiert werden kann, denn auch daran hapert es in Deutschland. Im vorliegenden Band werden die ersten Ergebnisse dieser Förderung der Gewebespende in Wissenschaft und Praxis vorgestellt- zum Nutzen unserer Patienten. „VON DEN TOTEN FÜR DIE LEBENDEN“