Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Erinnerungskriege

Der Erste Weltkrieg, Österreich und die Tiroler Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit

Parameter

  • 303 Seiten
  • 11 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges im November 1918 beginnt die Auseinandersetzung um die Deutung des Krieges im Frieden. Der unterschiedliche Blick auf den Krieg wächst sich in den politischen und gesellschaftlichen Bewältigungsdiskursen fallweise zu regelrechten „Erinnerungskriegen“ aus. Die vorliegende Studie stellt erstmals die Frage nach der erinnerungskulturellen Bedeutung des Krieges für die Tiroler Gesellschaft der Zwischenkriegszeit. In welcher Weise vollzog sich der Kampf um die Deutungsmacht des Krieges nach 1918? Und wie erfolgte die konkrete Verarbeitung des Krieges „vor Ort“? Welche Erinnerungskonstruktionen entstanden im Prozess der Vergegenwärtigung des Krieges? Im Rahmen einer breit angelegten „Sozialgeschichte des Erinnerns“ zeichnet die Studie ein differenziertes Bild der mentalen und psychosozialen Folgen des Krieges für eine regionale Gesellschaft. Sie zeigt, in welcher Weise auch das gegenwärtige Bild des Krieges von Deutungsstereotypen geprägt ist, die in der Zwischenkriegszeit entstanden. Und sie regt dazu an, verfestigte historiographische Interpretationen neu zu überdenken und zu hinterfragen.

Buchkauf

Erinnerungskriege, Oswald U. beregger

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben