
Mehr zum Buch
Die Analyse der Kurzwortbildung umfasst verschiedene Kürzungsverfahren und deren Produkte, die sogenannten „Kurzwörter“. Bisher wurden diesem speziellen Bereich der Wortbildung nur wenige Monographien gewidmet. In institutionellen Kontexten (Behörden, Militär, öffentliche Betriebe) und in der Industrie haben Kurzwörter jedoch eine lange Tradition. Seit dem Zweiten Weltkrieg ist die Produktivität der Kürzungsverfahren stark gestiegen, und die Einführung moderner Kommunikationstechnologien in den 90er Jahren hat diesem Trend neuen Auftrieb gegeben. Ziel dieser Arbeit ist es, aktuelle Entwicklungstendenzen der Kurzwortbildung im Deutschen zu identifizieren und zu analysieren, insbesondere in der Umgangssprache und in Soziolekten wie Jugend-, Studenten- und Schülersprachen sowie in neuen Kommunikationsformen, vor allem der „Chatkommunikation“. In diesem Kontext wird eine Revision bisheriger Typologien und Klassifikationen vorgenommen, die nicht nur den sprachlichen Aspekt berücksichtigt, sondern auch andere semiotische Systeme einbezieht, wie Bildzeichen und Smileys.
Buchkauf
Kurzwortbildung im Gegenwartsdeutschen, Vincent Balnat
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2011
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.