Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Die Post in Rommelshausen, Stetten und Kernen

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Inhaltsverzeichnis: Die Anfänge der Post in Württemberg, die Post von Thurn und Taxis, die Metzgerpost, das Botenwesen im 18. und 19. Jahrhundert, Fuhrleute, Post und Eisenbahn im unteren Remstal, die Stettener „Botten“, Kutscher und Fuhrleute, Rommelshausen und Stetten bei der Cannstatter Landpost (1864 bis 1867), die Remstalbahn und die Post in Endersbach (ab 1861), Stetten wird Landpostort von Endersbach, Rommelshausen jedoch von Waiblingen (ab 1867), die „Haltestellen“ der Eisenbahn für Rommelshausen, Beinstein und Stetten, die Post in Stetten mit Schultheiß Ludwig Bäuchle (1873 bis 1892), die Postagentur Stetten mit Ottilie Bäuchle (1892 bis 1928), die Postfahrten von Stetten nach Endersbach (ca. 1867 bis 1932), die Briefträger in Stetten (ca. 1873 bis 1950), die Post in Rommelshausen, die Rommelshäuser Landpostboten (1864 bis 1907), die Telegraphenanstalt Rommelshausen (1894 bis 1907), die Postagentur Rommelshausen (1907 bis 1924), die Ära der „Hedwig von der Post“ (1928 bis 1959), das Postauto ab 1932, die Post im Dritten Reich (1933 bis 1949), der Postbetrieb in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, neue Räume für die Post (1969/1971), Zustelldienst in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Post und die Gemeinde Kernen, die Gemeindereform (ab 1975), die Post modernisiert und privatisiert, private Briefdienste, das Schloss und die Post, ein Brief von Stetten nach Bielefeld, die Anstalt Stetten ab ca. 1950, Philateli

Buchkauf

Die Post in Rommelshausen, Stetten und Kernen, Adolf Kuppler

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben