Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

The morning line

Autor*innen

Parameter

  • 140 Seiten
  • 5 Lesestunden

Mehr zum Buch

Mit dem Klangpavillon 'The Morning Line' setzt Thyssen-Bornemisza Art Contemporary am Wiener Schwarzenbergplatz ein zeitgenössisches Zeichen. Der 10 Meter hohe und 20 Meter lange Pavillon aus 18 Tonnen schwarz beschichtetem Aluminium ist ein interdisziplinäres Projekt, das Kunst, Architektur, Musik, Mathematik, Kosmologie und Wissenschaft verbindet. Matthew Ritchie hat nicht nur die architektonischen Eigenschaften des Pavillons gestaltet, sondern auch seine klangliche Identität in der Tradition experimenteller Klangräume, inspiriert von Iannis Xenakis, Le Corbusier und Fritz Bornemann, entwickelt. Hans Ulrich Obrist führt in Gesprächen mit den beteiligten Komponisten in diese akustische Dimension ein. Die fraktale Schönheit der Struktur wird eindrucksvoll von dem amerikanischen Starfotografen Todd Eberle dokumentiert. Ritchie, geboren 1964 und in New York lebend, wurde 2001 vom Time Magazine als einer der 100 'innovators for the new millennium' ausgezeichnet. Seine Arbeiten waren in zahlreichen internationalen Ausstellungen zu sehen, darunter die Whitney Biennale sowie die Biennalen in São Paulo und Sydney. Sie befinden sich in bedeutenden Sammlungen wie dem MOMA und dem Guggenheim Museum. Die musikalische Untermalung stammt von Künstlern wie Alexej Borisov, Tommi Grönlund & Petteri Nisunen, Christian Fennesz und anderen.

Buchkauf

The morning line, Benjamin Aranda

Sprache
Erscheinungsdatum
2011
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben