Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

An der Clemenskirche und im Morgenbachtal

Erzählte Geschichten und historische Geschichte von Kirche und Mühlen, ergänzt um Künstlerarbeiten zwischen 1790 und 1850

Mehr zum Buch

Dieses Buch widmet sich der Landschaft rund um die Clemenskirche, die auf einer kleinen Halbinsel am Rhein liegt. Umgeben von hohen Bäumen, präsentiert sie seit 1180 ein malerisches Bild am Mittelrhein und begrüßt Reisende, die per Schiff oder zu Fuß ins Rheintal gelangen. Bis 1827 wurde der Zugang zur Kirche von der Ruine der Burg Rheinstein flankiert, während die Ruine Reichenstein den Ausgang bildete. Zwei Jahrhunderte zuvor war die Kirche in einem verwahrlosten Zustand, da französische Soldaten und Napoleons Zöllner sie als Unterkunft nutzten. Der Volksschriftsteller W. O. von Horn erzählt in seinem spannenden Bericht aus der Franzosenzeit (1794-1814) von den Schmuggleraktivitäten am Rhein, die dem Buch seinen Titel verleihen. Eine weitere Erzählung spielt 1716 in einer Mühle am Morgenbach. Diese Geschichten werden durch die historische Entwicklung der Clemenskirche und der vier Mühlen im Tal ergänzt. Die abwechslungsreiche Landschaft zog zahlreiche Künstler an, die ihre Eindrücke in Ölgemälden, Zeichnungen und Druckgraphiken von 1790 bis 1850 festhielten. Insgesamt werden 80 Abbildungen präsentiert, die Literatur, Ortsgeschichte und künstlerische Arbeiten einer kleinen Region am oberen Mittelrhein miteinander verbinden.

Buchkauf

An der Clemenskirche und im Morgenbachtal, Matthias B. Lehmann

Sprache
Erscheinungsdatum
2010
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben