GK-KrWG
Autoren
Mehr zum Buch
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Zweck des Gesetzes ist es, die Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen zu fördern und den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen. Damit steht das Kreislaufwirtschaftsrecht für eine spannungsreiche Verbindung von vielfältigen umwelt- und wirtschaftsrechtlichen Fragen. Im Gemeinschaftskommentar wird das KrWG kompakt, verständlich und anwenderfreundlich auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Praxis erläutert. Die zugrundeliegende EU-Abfallrahmenrichtlinie wird umfassend berücksichtigt. Als einziger Kommentar seiner Größe bezieht der Gemeinschaftskommentar auch alle wichtigen Nebengesetze und Rechtsverordnungen des Kreislaufwirtschaftsrechts ein. Erläutert werden neben dem KrWG: • EU-Abfallverbringungsverordnung, • Abfallverzeichnis-Verordnung, • Altfahrzeug-Verordnung, • Batteriegesetz, • Bioabfallverordnung, • Elektro- und Elektronikgerätegesetz, • Elektro- und Elektronikgeräte-Stoff-Verordnung, • Gewerbeabfallverordnung sowie • Verpackungsgesetz. NEU in der 2. Auflage: • Berücksichtigung aller Änderungen des KrWG seit dem Erscheinen der Vorauflage • Kommentierung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung • Kommentierung der Gewerbeabfallverordnung • Kommentierung des Verpackungsgesetzes (Inkrafttreten zum 01.01.2019) KUNDENNUTZEN: • Alle wichtigen Vorschriften des deutschen und europäischen Abfallrechts werden kompakt in einem Werk kommentiert. • Der GK-KrWG beantwortet die zahlreichen praxisrelevanten Fragen des Abfallrechts auf höchstem wissenschaftlichen Niveau. Die Rechtsprechung wird sorgfältig ausgewertet und kritisch eingeordnet. • Die Kommentierungen sind nach einheitlichem Schema aufgebaut. • Unions- und Landesrecht werden integriert berücksichtigt. • Die Autoren sind ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Praxis. Sie bringen unterschiedliche berufliche Qualifikationen und Erfahrungen ein und gewährleisten damit eine der Komplexität des Rechtsstoffes angemessene Vielfalt der Zugänge und Sichtweisen.