Nationalsozialismus im Alltag.
Autoren
Mehr zum Buch
Die vorliegende Veröffentlichung verfolgt zwei Ziele: Sie will als Filmbegleitbuch zum tieferen Verständnis von vier Filmen über den „Nationalsozialismus im Alltag“ beitragen und sie will darüber hinaus durch Zeitzeugen-Erinnerungen, kommentierende Texte und Essays ein informatives und lehrreiches Historisches Lesebuch sein, das aus einem besonderen Blickwinkel heraus wesentliche Probleme der NS-Zeit anspricht und erläutert. Als Filmbegleitbuch ist die Arbeit ein wichtiger und konstitutiver Teil einer Filmedition, die einen intensiven Blick auf das alltägliche Leben an einem ganz konkreten Ort und auf ganz konkrete Lebensschicksale richtet. Dieser Ort, der für viele Städte in Deutschland stehen kann, ist die Stadt Bochum und ihr Umfeld, das Ruhrgebiet. In den Filmen, die sich vor allem auf viele einmalige und teilweise spektakuläre Aufnahmen aus Privathand stützen, geht es nicht nur um die bildliche Vermittlung von Sachinformationen, sondern vor allem um das Einfangen persönlicher Erlebnisse, die sich in den facettenreichen Erinnerungen der zahlreich befragten und aus allen Schichten und Berufen stammenden Menschen widerspiegeln. Das Filmbegleitbuch erläutert die Gründe, die zur Neuherausgabe der Filme auf DVD geführt haben, es gibt wichtige Informationen zur Gestaltung und Struktur der Filme und bietet die Möglichkeit, die Aussagen und Kommentare nachzulesen und zu hinterfragen, um so die Filme besser verstehen und bewerten zu können. Im Verbund mit den Filmen ist so ein informatives Multimedia-Ensemble entstanden, das den Nationalsozialismus im Alltag und vor Ort vielfältig zu beleuchten sucht. Durch den Abdruck des gesamten, stellenweise noch erweiterten Filmtextbuches und durch zusätzliche historische Essays können die Kenntnisse über die NS-Zeit erweitert, Fragen aufgeworfen und Antworten gegeben werden. Dabei zeigt sich, dass es besonders erhellend ist, den Blick nach unten, auf das Leben der „Normalmenschen“ zu richten und an konkreten Beispielen zu erfahren, durch welche politischen, wirtschaftlichen und geistigen Bedingungen der NS-Alltag Wirklichkeit werden konnte und wie – unter sehr unterschiedlichen individuellen Aspekten – in diesem Alltag gelebt, gearbeitet, geglaubt, gejubelt, gekämpft, gelitten und gestorben wurde. Das Buch und die Filme richten sich an alle aufgeschlossenen Leser. Schön wäre es, wenn vor allem junge Menschen, für die diese NS-Zeit schon weit entfernt, aber in ihren Auswirkungen auf das Heute immer noch sehr präsent ist, zu den hier vorgelegten multimedialen Informationen greifen würden, damit rassistische, neonazistische und fremdenfeindliche Einstellungen Vergangenheit bleiben und nicht wieder Gegenwart werden können. Denn verhindert werden kann dies – wie Karl Jaspers es formuliert hat – „nur im Wissen“. Zu diesem Wissen beizutragen, das versuchen auf ihre Weise dieses Buch und die vier Filme.