
Parameter
Mehr zum Buch
Die Rahmenbedingungen der Alterssicherung von Landwirten haben sich in den letzten Jahrzehnten durch Veränderungen in agrarökonomischen Strukturen, gesellschaftlichen Werten und Familienstrukturen gewandelt. Die Alterskasse der Landwirte (AdL), ein staatliches Teilsicherungssystem für diesen Berufsstand, wurde mehrfach angepasst. Unklar bleibt jedoch, welche Auswirkungen der soziale Wandel auf die Sicherung über die AdL hinaus hat, insbesondere hinsichtlich der Nutzung des landwirtschaftlichen Altenteils. Die Sicherungsfunktion der AdL ist daher schwer zu bewerten. Dieses System, das die sozialen Folgen des Agrarstrukturwandels abmildern soll, erhält jährlich über 2 Mrd. Euro vom Staat. Ziel der Arbeit ist die Analyse des Vorsorgeverhaltens landwirtschaftlicher Betriebsleiter in Abhängigkeit von umwelt- und personenbezogenen Faktoren. Dabei wird auch die Absicherung heutiger Ruheständler betrachtet, die als Modell für aktuelle Vorsorgeentscheidungen dienen kann. Die Untersuchung umfasste 98 Ruheständler und 143 Betriebsleiter, die ihre Alterssicherung im Januar 2007 darlegten. Auf Basis der Ergebnisse wird empfohlen, die Versicherungspflicht für Betriebsleiter und Ehepartner sowie die Hofabgabeklausel beizubehalten und eine fakultative, einkommensabhängige Höherabsicherung einzuführen. Zudem sollte die Information über private Vorsorgeformen ausgebaut und der Verkauf von Betrieben durch Steuererleichterungen gefördert werden.
Buchkauf
Altersvorsorge der Landwirte in Deutschland, Andrea Katja Ludwig
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.