
Mehr zum Buch
Die Landschaft zwischen Lübeck und Anklam ist das Zentrum der norddeutschen Backsteingotik, wo neben den bekannten Bauwerken der Hansestädte und Klöster auch meisterhafte Landkirchen zu finden sind. Die enge Verbindung zwischen städtischer und ländlicher Sakralarchitektur wird durch die allgegenwärtige Verwendung von Backstein und Feldsteinen sichtbar. Tilo Schöfbecks Arbeit ist reich bebildert und bietet eine neue Faktenbasis zur Geschichte dieser beeindruckenden Architekturlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern, eingebettet in den Kontext norddeutscher Baukunst. Er analysiert siedlungshistorische Grundlagen und beleuchtet baukünstlerische sowie konstruktionsgeschichtliche Entwicklungen mithilfe von Bauforschung und dendrochronologischen Daten. Über 250 genau datierte Baumaßnahmen an mehr als 150 Kirchen ermöglichen eine präzise Ordnung stilistischer und konstruktiver Merkmale. Das Buch behandelt nicht nur die steinernen Bauwerke, sondern auch die erhaltenen mittelalterlichen Dachwerke und Holztürme, die die Innovationen und Traditionen der Zimmermannskunst in Norddeutschland exemplarisch veranschaulichen. Zudem wird der Nachweis von hölzernen Vorgängerbauten aus der Frühphase des Landesausbaus erbracht. Die wirtschaftliche Blüte im späten 13. Jahrhundert führte zu ambitionierten Großbauten in den Hansestädten, die sich zu regionalen Kunstzentren entwickelten.
Buchkauf
Mittelalterliche Kirchen zwischen Trave und Peene, Tilo Schöfbeck
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2014
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.