
Mehr zum Buch
Klinisches Risikomanagement und Patientensicherheit haben in den letzten Jahren im Gesundheitswesen stark an Bedeutung gewonnen. Die Luxemburger Deklaration zur Patientensicherheit initiierte zahlreiche Aktivitäten in den EU-Mitgliedsländern, insbesondere in Österreich, Deutschland und der Schweiz, die zu nachhaltigen Veränderungen im Denken und Handeln führten. Patientensicherheit konkretisiert den medizinischen Qualitätsgedanken, während klinisches Risikomanagement diese Sicherheit im organisatorischen Kontext von Krankenanstalten verankert. Das Netzwerk Risikomanagement Österreich fördert seit vielen Jahren die Verbreitung von Patientensicherheit durch Kongresse, Ausbildungslehrgänge und Publikationen. Die jährlich stattfindende Fachtagung bietet Einblicke in aktuelle Trends und praktische Anwendungen, mit nationalen und internationalen Experten als Referenten. Die Herausgeber freuen sich, den zweiten Band der Schriftenreihe „Recht und Risikomanagement“ präsentieren zu können, der wichtige Beiträge der Fachtagung von 2011 einem breiteren Fachpublikum zugänglich macht. Die praxisbezogenen Beiträge vermitteln sowohl Anwenderwissen als auch wissenschaftliche Grundlagen und unterstützen die Umsetzung im beruflichen Umfeld, indem sie die Einflussfaktoren klinischer Risiken berücksichtigen. Die Herausgeber sind überzeugt, den Qualitätsanspruch der ersten Ausgabe zu übertreffen und einen bedeutenden Beitrag zur Erhöhung der Patien
Buchkauf
Klinisches Risikomanagement, Andreas Becke
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.