Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Eine Analyse der Nächsten-, Fernsten- und Feindesliebe. Die Identifikation wird erörtert als (1) Grundsatz, (2) Forderungssatz, (3) Neigungssatz. Hierbei sind weder die Platzhalter des Nichts noch die Platzanweiser der Diskurse hilfreich, wohl aber Kant und Freud. Die Identität des Bewußtseins wird zur abhängigen Variablen einer Identifikationsgemeinschaft, der Satz der Identifikation zum Grund auch noch des Satzes der Identität.
Buchkauf
Der Satz der Identifikation, Hans Ebeling
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Der Satz der Identifikation
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Hans Ebeling
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3826046277
- ISBN13
- 9783826046278
- Kategorie
- Philosophie
- Beschreibung
- Eine Analyse der Nächsten-, Fernsten- und Feindesliebe. Die Identifikation wird erörtert als (1) Grundsatz, (2) Forderungssatz, (3) Neigungssatz. Hierbei sind weder die Platzhalter des Nichts noch die Platzanweiser der Diskurse hilfreich, wohl aber Kant und Freud. Die Identität des Bewußtseins wird zur abhängigen Variablen einer Identifikationsgemeinschaft, der Satz der Identifikation zum Grund auch noch des Satzes der Identität.