
Mehr zum Buch
Dieser Band resultiert aus der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen arabischen und deutschen Wissenschaftlern und zielt darauf ab, eine transkulturelle Perspektive zu Kultur, Identität und Menschenrechten zu entwickeln. Der erste Teil untersucht, inwiefern kulturelle Identität und Kulturpluralismus im Widerspruch zur Transkulturalität der Menschenrechte stehen. Hierbei werden verschiedene moralische und juristische Legitimierungen der Menschenrechte kritisch reflektiert und mit kulturellem Pluralismus auf nationaler und internationaler Ebene verknüpft. Der zweite Teil analysiert Identitätsdiskurse in Philosophie, Literatur, Kunst und Menschenrechtsdebatten, wobei Selbstkritik als Ausgangspunkt für eine konstruktive Auseinandersetzung mit dem Anderen dient. Ein intra- und interkultureller Dialog führt zu einer transkulturellen Perspektive. Der dritte Teil beleuchtet die Rolle von Normen und Rechten in Demokratisierungsprozessen, insbesondere in Bezug auf humanitäre Interventionen im postkolonialen Kontext, die Verrechtlichung von Normen und Migration als Herausforderungen. Abschließend bietet der vierte Teil eine ideengeschichtliche Annäherung an zentrale Begriffe, die den Zugang zur aktuellen politischen Umbruchssituation und Menschenrechtsdebatte erleichtern. Schlüsselbegriffe wie Freiheitsstaat, Person, Universalität der Menschenrechte und Kosmopolitismus werden aus unterschiedlichen Denktraditionen reflektiert.
Buchkauf
Kultur, Identität und Menschenrechte, Sarhan Dhouib
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.