Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bedeutung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status für die Diagnostik ausgewählter Erkrankungen und die Infusionstherapie beim Pferd

Autor*innen

Mehr zum Buch

Der systemische Säuren-Basen-Haushalt (SBH) ist eine essentielle Funktionsebene der Homöodynamik im Organismus, wobei der pH-Wert in den Körperflüssigkeiten konstant gehalten wird. Deutliche pH-Abweichungen können zu erheblichen, potenziell lebensgefährlichen Veränderungen des Intermediärstoffwechsels und Störungen der Transportvorgänge an biologischen Membranen führen. Bisher wurde der Säuren-Basen-Status (SBS) mithilfe der Henderson-Hasselbalch-Gleichung diagnostisch erfasst, die den funktionalen Zusammenhang der Parameter beschreibt. Peter Stewart kritisierte diese Gleichung als unvollständig und entwickelte ein neues Modell, das drei unabhängige Variablen identifiziert: PCO2 (Partialdruck des Kohlendioxids), [SID] (Differenz zwischen stark dissoziierten Kationen und Anionen) und [Atot] (Gesamtkonzentration an schwachen Säuren). Der pH-Wert wird demnach sekundär von diesen Variablen bestimmt, die von verschiedenen Organen reguliert werden. Eine ausreichende Bluttransportfunktion ist entscheidend für den Säuren-Basen-Haushalt. Störungen des SBH sind oft sekundäre Folgen primärer Organdysfunktionen. Trotz der umfassenden Darstellung des Stewart-Modells in physiologischen und pathologischen Bedingungen wird es in der Veterinärmedizin nur zögerlich angewendet. Um die Stewart-Variablen in Diagnostik und Therapie zu etablieren, wurden Untersuchungen bei Pferden durchgeführt, um das Ausmaß der SBS-Störungen bei Erkrankungen zu bes

Buchkauf

Bedeutung der Stewart-Variablen des Säuren-Basen-Status für die Diagnostik ausgewählter Erkrankungen und die Infusionstherapie beim Pferd, Mehdi Balali

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben