
Mehr zum Buch
Es gibt gute Gründe, sich mit Bosnien und Herzegowina zu befassen. Das politische System des Landes spiegelt relevante Realitäten und Herausforderungen wider, die für ganz Europa von Bedeutung sind. Als ehemalige jugoslawische Republik und Teil des Westlichen Balkans strebt Bosnien und Herzegowina eine EU-Mitgliedschaft an und pflegt enge Beziehungen zu den deutschsprachigen Ländern. Doch wie gut kennen wir dieses Land? Fast ein Vierteljahrhundert nach dem Ende des Krieges und dem Dayton-Friedensabkommen stellt sich die Frage nach den Charakteristika des politischen Systems und der gesellschaftlichen Situation. Die Analyse beginnt mit der geschichtlichen Entwicklung und umfasst Verfassungsvorgaben und -wirklichkeit, Föderalismus, Parteiensystem, Religionsgemeinschaften, Kultur- und Bildungspolitik, die Rolle der Zivilgesellschaft, Wirtschaft sowie die Beziehungen zur EU. Diese Einführung zielt darauf ab, das Verständnis für Bosnien und Herzegowina zu verbessern und zur Reflexion über politische und gesellschaftliche Herausforderungen in Europa anzuregen. Die Herausgeber sind Experten auf ihrem Gebiet: Tobias Flessenkemper ist Politikwissenschaftler am Centre international de formation européenne (CIFE) in Nizza, während Dr. Nicolas Moll als freier Historiker zur politischen Geschichte Europas im 20. und 21. Jahrhundert arbeitet und seit 2007 in Bosnien und Herzegowina lebt.
Buchkauf
Das politische System Bosnien und Herzegowinas, Tobias Flessenkemper
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.