Bookbot

Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte

Mehr zum Buch

Diese Arbeit fokussiert sich auf das Hören, das Aufnehmen mündlicher Beiträge und die Teilnahme an der deutschsprachigen Gesellschaft durch Radiobeiträge. Erstmals wird in einer Monografie die sprachliche Tätigkeit beim Fremdsprachenlernen untersucht, indem Unterrichtswirklichkeit, Empirie und theoretische Reflexion praxisnah verbunden werden. Die Autorin analysiert die sprachlichen Handlungsprozesse von Deutschlernenden, die in Projektform aktiv werden, Radiosendungen und Podcasts erstellen und so gesellschaftliche Teilhabe erfahren. Zentrale Fragen betreffen die Schreib- und Aufnahmeprozesse in radiodaf-Projekten. Der Band setzt besondere Akzente auf das Lernen in Projekten im DaF- und DaZ-Unterricht, den aktiven Einsatz von Medien sowie auf Projektkonzeptionen, die einen direkten Zugang zur Gesellschaft ermöglichen. Die detaillierte Darstellung des Forschungsdesigns dieser longitudinalen, explorativ-interpretativen Studie und die umfangreichen Daten in Transliterationen und Transkriptionen verleihen der Arbeit eine über die konkrete Projektpraxis hinausgehende Relevanz. Gesellschaftliche Teilhabe wird als neue, empirisch fassbare Größe diskutiert, deren Bedeutung für die Fremdsprachendidaktik hervorgehoben wird. Die Autorin bietet zahlreiche Argumente für eine teilhabeorientierte Didaktik und erfolgreiche Beispiele ihrer Umsetzung in der Lehr-Lernpraxis.

Publikation

Buchkauf

Sprachliche Tätigkeit und Fremdsprachenlernprojekte, Kristina Peuschel

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben