
Parameter
Mehr zum Buch
Alle zwei Jahre präsentiert das Deutsche Architekturmuseum im Rahmen des Internationalen Hochhaus Preises die besten Hochhäuser der letzten zwei Jahre. In diesem Jahr wurden 26 Hochhäuser aus 17 Ländern nominiert, die entweder neu errichtet oder bald fertiggestellt werden. Der Hauptschauplatz hat sich von den USA nach Asien verlagert. Die Publikation dokumentiert alle nominierten Hochhäuser mit Planzeichnungen, Fotos und Baubeschreibungen. Dabei sind Höhenrekorde und Konstruktion nicht die einzigen wichtigen Aspekte; die Projekte zeigen auch aktuelle Entwicklungen in Bautechnik, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Stadtplanung. Zudem wird die veränderte Nutzung dieser Türme deutlich: Neben Bürobauten entstehen zunehmend Hochhäuser mit gemischten Funktionen oder Wohnnutzung. Die Bautypologie des Hochhauses bleibt ein vertikaler Superlativ und ein Symbol für die Identität moderner Metropolen. Carol Willis, Gründerin und Direktorin des Skyscraper Museum in New York City, untersucht in ihrem Essay die superhohen Hochhäuser mit einer Höhe von 300 Metern und mehr. Sigidur Gunnarsson, Tragwerksplaner und Professor an der Bergen School of Architecture, ergänzt diese Perspektive mit Erläuterungen zu zeitgenössischen Konstruktions- und Tragwerkssystemen dieser neuen Himmelsstürmer.
Buchkauf
Best Highrises 2012/13, Michaela Busenkell
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.