
Parameter
Mehr zum Buch
Die Künstler der Romantik waren besonders von der Faszination des Mittelalters geprägt. Inspiriert von der englischen Schauerromantik des 18. Jahrhunderts, die verfallene Burgen, Ritter und Drachen thematisierte, entstand unter der napoleonischen Fremdherrschaft der patriotische Traum von mittelalterlicher Kaiserherrlichkeit und staatlicher Einheit. Diese Begeisterung führte zu einer intensiven Erforschung, Restaurierung und künstlerischen Auseinandersetzung mit der Architektur jener Zeit. Die Werke zeigen eine Mischung aus getreuer Abbildung und fiktiver Architektur, oft beeinflusst von Literatur und Theater. Die Ruine, als Symbol der Vergänglichkeit, erhielt besondere Wertschätzung. Die Darstellungen mittelalterlicher Architektur im 19. Jahrhundert spiegeln nicht nur nationale Selbstbesinnung wider, sondern sind auch Ausdruck der romantischen Bewegung, die die Beziehung zwischen Natur, Architektur und Geschichte reflektiert. Die Ausstellung umfasst etwa sechzig romantische Ansichten, beginnend mit dem bedeutenden Werk „Gotische Klosterruine und Baumgruppen“ von Karl Friedrich Schinkel, der die Architekturmalerei seiner Zeit maßgeblich prägte. Nach Jahren der Unterschlagung wird dieses Bild nun dauerhaft im Treppenhaus der Nationalgalerie gezeigt. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit mit dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin und läuft vom 14.09.2012 bis 06.01.2013.
Buchkauf
Romantik & Mittelalter, Angelika Wesenberg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.