Bookbot

Kommentar zur StPO, Strafprozessordnung

Autor*innen

Parameter

  • 1126 Seiten
  • 40 Lesestunden

Mehr zum Buch

AUS DEM VORWORT: Es gibt bereits etablierte Kommentare zur StPO, wie den 'Fabrizy' und den Wiener Kommentar (WK). Doch während Fabrizy Generalprokurator ist und der WK von OGH-Richtern bearbeitet wird, zeigen sich Unterschiede in den Erläuterungen. Diese Richter stellen die OGH-Rechtsprechung dar, oft mit einer gewissen Distanzierung. Es entsteht ein Kuriosum, da OGH-Entscheidungen häufig auf den WK verweisen und umgekehrt, was die Lehre und Rechtsprechung als einen Block erscheinen lässt. Widerspruch in der Literatur ist meist moderat, da niemand sich mit dem OGH und dem führenden Kommentar anlegen möchte. Dieses Buch versteht sich als 'Alternativkommentar'. Wir lehnen die OGH-Rechtsprechung nicht grundsätzlich ab; in vielen Fragen stimmen wir zu. Dennoch gibt es Missstände, zu denen wir klare Worte gefunden haben. Wir sind uns bewusst, dass vieles unvollkommen ist und wir einige Themen präziser hätten behandeln können. Doch selbst der gewissenhafteste Autor muss irgendwann einen Schlussstrich ziehen, besonders angesichts der häufigen Änderungen der StPO. Die Gesetzgebung ist bis Juli 2012 berücksichtigt, die Lehre und Rechtsprechung bis Juni 2012. Achtung: Band II, 2. Auflage bereits lieferbar, behandelt die Teile vier bis sechs der StPO (§§ 210-517 StPO), ISBN: 978-3-7097-0239-0. Band I erscheint voraussichtlich 2021/2022.

Buchkauf

Kommentar zur StPO, Strafprozessordnung, Christian Bertel

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben