Bookbot

"Von schroffen Bergen eingeschlossen"

Das Lechquellengebirge und seine Erschließung

Autor*innen

Mehr zum Buch

Erst an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde die Gebirgsregion im Quellgebiet des Lechs von Alpinisten entdeckt, im Rahmen einer Bewegung, die den gesamten Alpenraum erfasste. Diese Erschließung der Bergwelt durch „Städter“ manifestierte sich vor allem in der Gründung der Alpenvereine. Ein Pionier des Vorarlberger Alpenvereins setzte einen Meilenstein in der Erschließung des Lechquellengebirges: Die Besteigung der Roten Wand 1867 durch John Sholto Douglass markierte den ersten touristischen Zugang. Zuvor hatten zwar Jäger und Bauern einzelne Gipfel erklommen, doch die Region war seit Jahrhunderten eine genutzte Kulturlandschaft. 1894 wurde eine Alphütte am Formarinsee für Wanderer umgebaut, gefolgt 1912 von der Freiburger Hütte am Rauhen Joch und der Ravensburger Hütte nahe dem Spullersees. Das 100-jährige Bestehen dieser Schutzhütten inspirierte den Museumsverein Klostertal zur Herausgabe dieser Publikation. In neun Beiträgen beleuchten verschiedene Autoren die Geologie, die Namenslandschaft, die Geschichte des Alpinismus und deren Auswirkungen auf die Region, sowie den Bergpionier Martin Berthold und die Geschichte der beiden Hütten. Das reichhaltig illustrierte Werk bietet einen umfassenden Einblick in eine bisher wenig beachtete Bergregion.

Buchkauf

"Von schroffen Bergen eingeschlossen", Christof Thöny

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben