
Parameter
Mehr zum Buch
Eine wissenschaftliche Diskussion über das lange tabuisierte Thema Strafe ist überfällig. In der pädagogischen Praxis entstehen häufig Grenzsituationen, weil unklar ist, wie man angemessen mit Fehlverhalten umgeht. Während Erziehungsratgeber Argumente für beide Positionen bieten, fehlt eine wissenschaftlich fundierte Reflexion des Themas. Die geringe Berücksichtigung der pädagogischen Wissenschaft ist auf die schwierige Vergangenheit der 'Strafe' zurückzuführen. In Familien und Bildungseinrichtungen wird aus verschiedenen Motiven gestraft, was nicht nur Erkenntnisse über die Strafe selbst, sondern auch über die Strafenden liefert. Strafe reflektiert auch die Menschen, die sie ausüben müssen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen sachlichen Zugang zum Thema zu ermöglichen und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse aufzugreifen, um eine unvoreingenommene Perspektive auf Strafe in Theologie und Pädagogik darzustellen. Strafe ist im Alltag präsent und wirft Fragen zu inneren Haltungen, Weltanschauungen und Glaubensüberzeugungen auf. Diese Arbeit soll nicht als weiterer Erziehungsratgeber dienen, sondern die Praxis hinterfragen: Wie wird Strafe heute verstanden und reflektiert? Angesichts eines sich wandelnden Verantwortungsbewusstseins ist ein erneutes Nachdenken über Strafe notwendig. Die Arbeit versteht sich als Beitrag zur Diskussion und Anregung für Pädagogen, Theologen und verwandte Berufsgruppen, um weitere Entdeckungen zu förder
Buchkauf
Strafe in Religion und Pädagogik, Tino Schneider
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.