Literarische Texte reflektieren und bewerten
Autoren
Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Wie die PISA-Ergebnisse zeigen, schneiden deutsche SchülerInnen beim Kompetenzbereich ‚Reflektieren und Bewerten von Texten‘ im internationalen Vergleich besonders schlecht ab. Während die Literaturdidaktik den Anspruch formuliert, dass die SchülerInnen unmittelbar durch die Lektüre literarischer Texte zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge angeregt werden, lassen die PISA-Ergebnisse indes daran zweifeln, dass eine solche unmittelbare Bildungswirkung literarischer Texte weiterhin angenommen werden kann. Die Literaturdidaktik sieht sich also herausgefordert, diese Bildungswirkung literarischer Texte auch empirisch zu fundieren. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu dieser Diskussion und ermöglicht Einblicke in die Aneignungspfade sowie die Prozesse des Reflektierens und Bewertens literarischer Texte von SchülerInnen der Sekundarstufe II. Daran anschließend wird eine literaturdidaktische Konzeption präsentiert, die auf dem Stellen von Fragen basiert und zum Ziel hat, die Fähigkeit der Lesenden zur Reflexion der eigenen Identität im Kontext einer globalisierten Welt zu fördern und SchülerInnen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Standpunkten, Sichtweisen und Haltungen anzuregen.
Buchkauf
Literarische Texte reflektieren und bewerten, Wiebke Dannecker
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
Lieferung
Zahlungsmethoden
Deine Änderungsvorschläge
- Titel
- Literarische Texte reflektieren und bewerten
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Wiebke Dannecker
- Verlag
- Wiss. Verl. Trier
- Erscheinungsdatum
- 2012
- ISBN10
- 3868214127
- ISBN13
- 9783868214123
- Kategorie
- Skripten & Universitätslehrbücher
- Beschreibung
- Wie die PISA-Ergebnisse zeigen, schneiden deutsche SchülerInnen beim Kompetenzbereich ‚Reflektieren und Bewerten von Texten‘ im internationalen Vergleich besonders schlecht ab. Während die Literaturdidaktik den Anspruch formuliert, dass die SchülerInnen unmittelbar durch die Lektüre literarischer Texte zur kritischen Reflexion gesellschaftlicher Zusammenhänge angeregt werden, lassen die PISA-Ergebnisse indes daran zweifeln, dass eine solche unmittelbare Bildungswirkung literarischer Texte weiterhin angenommen werden kann. Die Literaturdidaktik sieht sich also herausgefordert, diese Bildungswirkung literarischer Texte auch empirisch zu fundieren. Die vorliegende Arbeit versteht sich als Beitrag zu dieser Diskussion und ermöglicht Einblicke in die Aneignungspfade sowie die Prozesse des Reflektierens und Bewertens literarischer Texte von SchülerInnen der Sekundarstufe II. Daran anschließend wird eine literaturdidaktische Konzeption präsentiert, die auf dem Stellen von Fragen basiert und zum Ziel hat, die Fähigkeit der Lesenden zur Reflexion der eigenen Identität im Kontext einer globalisierten Welt zu fördern und SchülerInnen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Standpunkten, Sichtweisen und Haltungen anzuregen.