Der Spessart
Autoren
Mehr zum Buch
„Der Spessart“, Ein Muster deutscher Mittelgebirge im Wandel der Zeit Inhaltsverzeichnis: Vorwort. 3 Teil I. Der Spessart. 5 Teil II. Die Chronologie des uralten Forshauses „Kropfbrunn“. 79 Die Geologie. 10 Einführung. 80 Das Heute ( 21. Jahrh. ). 86 Die Flora und Fauna. 28 Seine Einsamkeit. 88 Das Gestern ( 20. Jahrh. ). 103 Die Ökologie und Ökonomie. 37 Seine Förstergenerationen. 112 Das Vorgestern (19.-17. Jahrh.). 137 Das Forstwesen Die Außerdienststellung. 146 Die grundsätzlichen Aufgaben. 44 Die Kartause Grünau. 159 Der Wilderer Hasenstab u. Co. 171 Der Holzpreis diktiert. 62 Das Damals (bis 16. Jahrh.). 182 Die Forsthausschicksale. 74 Ist die Jagd ein Horrorwesen ?. 194 Teil III. Der Spessart von heute. 197 Teil IV. Chronologische Ereignisse. 272 Quellennachweis. 334/335 ------------- Texterläuterung: Die deutschen Mittelgebirge haben eines gemeinsam, nämlich ihre andauernden geologischen Veränderungen. In Abhängigkeit von den Kräften der Plattentektonik schob sich die eurasische Platte unter die afrikanische und formte seit dem Diluvium kontinuierlich unseren Kontinent. Dabei hoben sich damals vor rund 500 Millionen Jahren die einzelnen Erdschollen über den Wasserspiegel des Urozeans und drifteten allmählich auseinander. Die Tektonik schuf alternierend zwischen Hebung (Gebirgsbildung) und Senkung (Abtragung) die verschiedenen geologischen Formationen bis in unsere heutige Zeit. So gestalteten die Eiszeiten mit ihren fließenden Gletschern die Talrinnen, während Frost, Hitze, Nieder- schläge und Wind die Bodenstrukturen erodierten und so das Landschaftsbild ständig deformierten. Da der Spessart ebenfalls ein Mittelgebirge ist, wurde er als Muster vorangestellt, da er die Erdentwicklung umfassend Schritt für Schritt beschreibt. Mit vielen Beispielen werden die örtlichen Vorkommnisse bis in die Chronologie hinein behandelt und gleichen in vielen Varianten dem gesamten Mittelgebirgssystem unabhängig von regionalen Ereignissen.