
Mehr zum Buch
Mit Feldherrnhalle – Triumph und Untergang präsentiert Werner Bräuninger eine detaillierte Darstellung von Adolf Hitlers Lebensweg, der die Jahre 1935 bis 1945 beleuchtet. Der Autor betont Hitlers Verbindung zur Feldherrnhalle und dem geschichtsträchtigen Areal in München, wo er 1923 seinen Putschversuch unternahm und 1937 General Ludendorff die letzte Ehre erwies. Hier nahm er auch Abschied von den Opfern des Attentats von Georg Elser, während die regimefeindlichen Parolen der 'Weißen Rose' die Wände zierten, bis die 7. US-Armee am 30. April 1945 den Platz einnahm – Hitlers Todestag. Bräuningers sachliche Darstellung zeigt Hitlers facettenreiche und widersprüchliche Persönlichkeit. Während die Deutschen ihn zunächst als nationalsozialistischen Führer und Reichskanzler sahen, bleibt er auch im faustischen Sinne der Mensch Adolf Hitler, dessen Fähigkeiten und Irrtümer historische Einzigartigkeit prägen. Der Autor hat mit diesem Großessay ein packendes Zeitdokument geschaffen, das stilistisch herausragend und sachkundig ist. Durch lebendige Details gelingt es ihm, ein klar konturiertes und dennoch vielschichtiges Mosaik des Mannes zu präsentieren, der alles in sich vereinte: Erschaffer, Zerstörer, Ideologe, Realpolitiker und Dämon – der einmal sagte: 'Mein Leben ist der größte Roman der Weltgeschichte.'
Buchkauf
Feldherrnhalle, Werner Bräuninger
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.