Bookbot

Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch

Zur Behandlung des Helenamythos im Werk des Dichters aus Himera

Autor*innen

Parameter

  • 180 Seiten
  • 7 Lesestunden

Mehr zum Buch

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der berühmten Alternativversi-on zu Homers Darstellung vom Trojanischen Krieg, die der sizilische Dichter Stesichoros (ca. 630 - 550 v. Chr.) gab, wonach nicht Helena selbst, sondern nur ein Phantom nach Troja gelangt sei. Zu diesem Zweck werden in dieser Studie sämtliche Erwähnungen Helenas, die sich bei Stesichoros finden, einer neuen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis ist, dass Stesichoros sich für seine Darstellung zwar an lokale Mythenvarianten Spartas anschloss, diese aber mit panhellenischen und frei erfundenen Elementen kombinierte und insbesondere das Motiv von Blendung und Heilung, wovon er selbst betroffen gewesen sei, in freier Form von der ägyptischen Göttin Isis auf Helena übertrug.

Buchkauf

Stesichoros zwischen kultischer Praxis, mythischer Tradition und eigenem Kunstanspruch, Peter Grossardt

Sprache
Erscheinungsdatum
2012
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben