Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert

Ein sozialtopographischer Vergleich

Autor*innen

Mehr zum Buch

Bei Bauarbeiten in Quedlinburg wurden drei Steuerregister aus dem 16. Jh. entdeckt, die in einem Fachwerkhaus versteckt waren. Dies ist ein außergewöhnlicher Fund für eine Stadt, die über 1.200 Fachwerkhäuser und den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes verfügt. Diese Entdeckung ermöglicht die Anwendung sozialtopographischer Methoden auf Quedlinburg im Mittelalter und in der Frühneuzeit. Im Mittelpunkt stehen die allgemeine Stadtentwicklung und die Infrastruktur im Spätmittelalter sowie die Beziehungen zwischen Vermögen, sozialer Stellung, Beruf und Bildung zur politischen Macht. Auch marginalisierte Gruppen wie Prostituierte, Vermögenslose, die jüdische Bevölkerung und kirchliche Institutionen werden untersucht. Zudem werden topographische, epidemische und politische Zäsuren wie Brände, Pest und Kriege betrachtet, die Einfluss auf die Steuerregister hatten. Anhand des Stadtbuches können die Wohnverhältnisse aller Steuerzahler bis ins Jahr 1310/30 zurückverfolgt werden, was diese Untersuchung zur umfassendsten ihrer Art in Deutschland macht. Die Ergebnisse und die Edition der Steuerlisten des 14. Jh. sind nicht nur für Historiker von Bedeutung, sondern bieten auch Bauforschern und Archäologen wertvolle, bisher unbekannte Quellen für ihre Forschung.

Buchkauf

Quedlinburg im 14. und 16. Jahrhundert, Thomas Wozniak

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben