Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert

Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter

Parameter

  • 430 Seiten
  • 16 Lesestunden

Mehr zum Buch

Ziel dieser Annäherung an die Geschichte des Erzgebirges ist es, intensiver über historische Prozesse und Akteure nachzudenken, die diese einzigartige Kulturlandschaft im Lauf der Jahrhunderte mit geformt und geprägt haben. Auf der Suche nach dem, was heute das Erzgebirge ausmacht, gelangt man schnell zurück ins 16. Jahrhundert, das im Mittelpunkt dieses Tagungsbandes steht. Damals entwickelte sich die Region innerhalb weniger Jahrzehnte vom verrufenen „Böhmerwald“ zu einem der bedeutendsten Landesteile innerhalb des wettinischen Herrschaftsbereiches. Die vielfältigen Faktoren, die zu diesem fundamentalen Gestaltwandel beitrugen, sind bislang nur punktuell erforscht. Ausgehend von den klassischen Themenfeldern „Reformation“ und „Bergbau“ erschließen die Beiträge dieses Bandes eine facettenreiche Sicht auf den Wandlungsprozess des 16. Jahrhunderts. In das Blickfeld geraten dabei sozial-, wirtschafts- und verwaltungsgeschichtliche Aspekte ebenso wie die Musik- und Baugeschichte, die Bildungs- und Technikgeschichte und die Jubiläumskultur. Gefragt wird schließlich nach der veränderten Bedeutung der Region für den frühmodernen sächsischen Territorialstaat, nach den Impulsen grenzüberschreitender Beziehungen zu Böhmen oder nach der Einbindung des Erzgebirges in den Gesamtkontext sächsischer, mitteldeutscher und europäischer Geschichte.

Buchkauf

Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert, Martina Schattkowsky

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben