Bookbot

Politik und Religion

Parameter

  • 324 Seiten
  • 12 Lesestunden

Mehr zum Buch

„Politik und Religion“ ist ein zentrales Thema der öffentlichen Debatte. Nach Jahren der Annahme, dass religiöser Glaube im Zuge der Modernisierung abnehmen würde, wird heute das „Ende der Säkularisierungsthese“ diskutiert. Religion zeigt ihre Bedeutung für die Politik weltweit, sowohl positiv als auch negativ. Die Vorstellung, Politik und Religion ließen sich friedlich trennen, hat sich als Illusion erwiesen. Zukünftig ist mit der politischen Relevanz der Religion zu rechnen, was auch politischen Sprengstoff bedeutet. Das Buch enthält überarbeitete und erweiterte Beiträge einer hochkarätigen Vortragsreihe der Carl Friedrich von Siemens Stiftung in München. Renommierte Wissenschaftler und Intellektuelle beleuchten die Wechselwirkungen von Politik und Religion in den USA und Russland, das Streben nach einem Islamischen Staat, Theokratie, Judentum und die Antike. Sie analysieren Prozesse der Sakralisierung und Entsakralisierung und formulieren grundlegende Positionen zur Beziehung zwischen Politik und Religion aus theologischer und philosophischer Perspektive. Mit Beiträgen von namhaften Autoren wie Giorgio Agamben, Robert C. Bartlett, Hillel Fradkin, Gregory L. Freeze, Friedrich Wilhelm Graf, Hans Ulrich Gumbrecht, Jürgen Habermas, Hans Joas, Heinrich Meier und Peter Schäfer.

Buchkauf

Politik und Religion, Friedrich Wilhelm Graf

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben