Bookbot

Kritische Würdigung von Beschaffungsstrategien am Beispiel eines Großhandelsunternehmens

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Im Jahr 2012 stand Europa im Fokus globaler Debatten, insbesondere bezüglich der Europäischen Währungsunion und der damit verbundenen Staatsschuldenkrise. Prof. Sinn vom IFO Institut stellte die kritische Frage, ob der Euro noch zu retten sei. Trotz einer sinkenden Inflationsrate wird die Gemeinschaftswährung auch 2013 ein zentrales Thema in Wirtschaft und Medien bleiben. Die IFO Konjunkturprognose für Anfang 2013 deutet auf eine leichte Verbesserung der Nachfrage hin, doch soziale, ökologische und ökonomische Veränderungen erhöhen den Wettbewerbsdruck für Großhändler. Ressourcenverknappung und Rohstoffpreisveränderungen stellen Herausforderungen für die Beschaffung dar, während einkaufsbedingte Preiserhöhungen im intensiven Angebotswettbewerb schwer an Kunden weiterzugeben sind. Zudem wird die Abkühlung der Nachfrage negative Auswirkungen auf Umsatz und Lagerbestände haben. Angesichts der skeptischen Unternehmensausblicke, wie im Geschäftsklimaindex von Dezember 2012 zu erkennen, stellt sich die Frage, wie Großhändler trotz besserer konjunktureller Aussichten Einsparpotenziale in der Beschaffung realisieren können. Effiziente Beschaffungsstrategien sind entscheidend für die kostengünstige Warenversorgung und den Einkauf benötigter Materialien. Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Handel kann zudem beidseitige Wertschöpfung fördern, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile schaffen, was zu einem verbess

Publikation

Buchkauf

Kritische Würdigung von Beschaffungsstrategien am Beispiel eines Großhandelsunternehmens, Tobias Kleinert

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben