
Parameter
Mehr zum Buch
Im Jahr 2011 verlieh die UNESCO den Buchenwäldern um Serrahn das Prädikat Weltnaturerbe, wodurch dieser Teil des Müritz-Nationalparks mit bedeutenden Landschaften wie den Galapagosinseln und dem Yellowstone Nationalpark gleichgestellt wurde. Die Serrahner Wälder dienten seit dem 19. Jahrhundert als Wildpark für die Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz, was zu einer eingeschränkten forstlichen Nutzung führte und den alten Buchenbestand bewahrte. In der DDR wurden sie Teil eines Naturschutzgebietes, wodurch große Flächen unbewirtschaftet blieben. Heute stehen imposante Baumriesen neben jungen Buchen, während abgestorbene Stämme Lebensraum für eine vielfältige Artengemeinschaft bieten. Hier leben viele Tiere, Pflanzen und Pilze, die anderswo selten geworden sind. Dieser Wald zählt zu den ältesten und größten ungenutzten Wäldern Deutschlands und spiegelt das Aussehen der einst weit verbreiteten Urwälder wider. Das Buch beleuchtet die Entwicklung des Gebiets, die Besonderheiten der Wälder, Moore und Seen sowie die reiche Flora und Fauna. Die Autoren, die viele Jahre in Serrahn tätig waren, bieten interessante Texte und Ausflugstipps für Besucher und Naturfreunde. Eindrucksvolle Bilder laden den Leser ein, die historische Region Serrahn zu erkunden und das morgendliche Erwachen des Waldes sowie die Tierwelt des Nationalparks zu beobachten.
Buchkauf
Serrahn - Weltnaturerbe im Müritz-Nationalpark, Hans-Jürgen Spieß
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.