Bookbot

Netzpolitische Entscheidungsprozesse

Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren in Deutschland und Großbritannien

Mehr zum Buch

Als globales Medium funktioniert das Internet weltweit identisch. Dennoch verfolgen selbst Staaten mit vergleichbarer Internetnutzung wie Deutschland und Großbritannien eine unterschiedliche bis entgegengesetzte Netzpolitik. Der Band analysiert die Ursachen dafür mithilfe eines theoretischen Rahmens aus Sozialkonstruktivismus und Advocacy Coalition Framework. Diese Kombination gestattet es, die Wirklichkeitskonstruktionen und Belief Systems der an netzpolitischen Entscheidungsprozessen beteiligten Akteure umfassend darzustellen. Aufbauend auf zahlreichen leitfadengestützten Interviews und einer umfassenden Inhaltsanalyse werden Entscheidungsprozesse in den Bereichen Überwachung, Datenschutz, Urheberrecht und Internetsperren aus den Jahren 2000 bis 2012 analysiert. Dabei zeigt sich, dass das Verhalten der Akteure, vor allem ihre Bereitschaft, Advocacy Koalitionen miteinander einzugehen, in den meisten Fällen ausschlaggebend für das Politikergebnis war.

Buchkauf

Netzpolitische Entscheidungsprozesse, Johannes-Fritz Töllner

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben