Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markante Köpfe

Parameter

  • 62 Seiten
  • 3 Lesestunden

Mehr zum Buch

Der niederländische Künstler Anton van Dyck (1599–1641) ist bekannt für seine beeindruckenden Porträts, die einen bedeutenden Platz in der Kunstgeschichte einnehmen. Sein Graphikzyklus, die Iconographia, vereint über hundert Porträts berühmter Zeitgenossen, darunter Monarchen, Staatsmänner, Gelehrte und Künstler, die für van Dyck von Bedeutung waren. Während die meisten Porträts nach seinen Entwürfen oder Gemälden gestochen wurden, schuf van Dyck einige Künstlerporträts selbst mit der Radiernadel, was zu seltenen Probedrucken avant la lettre führte. Die Entstehung der Iconographia ist von vielen ungelösten Fragen umgeben, und der Grund für van Dycks ehrgeiziges Projekt um 1632 bleibt spekulativ. Als jemand, der mit der Tradition der Porträtbücher vertraut war, erkannte van Dyck möglicherweise die Möglichkeit, seine Bildniskunst im Medium der Druckgraphik erfolgreich zu vermarkten. Diese Publikation erscheint zur Ausstellung „Markante Köpfe. Anton van Dyck und sein illustrer Kreis im Porträt“ (24. April – 28. Juni 2013), die von der Graphischen Sammlung der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Gastkuratorin Carme Rodríguez-Pàmias organisiert wurde. Dank der Schenkung des Zürcher Bankiers Heinrich Schulthess-von Meiss besitzt die Graphische Sammlung einen reichen Bestand an Blättern der Iconographia, darunter zahlreiche seltene Probedrucke und Blätter der ersten Gesamtausgabe von Marten van den Enden, mit dem van Dyck bis zu sei

Buchkauf

Markante Köpfe, Carme Rodríguez-Pàmias

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  • Gratis Versand in ganz Deutschland!

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben