
Parameter
Mehr zum Buch
Die Bundesligasaison 2009/2010 hat erneut die Bedeutung der Fußballbranche als wichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland unterstrichen. Die Erstligisten erzielten einen Umsatzrekord von 1,8 Mrd. Euro, was jedem Club durchschnittlich etwa 100 Millionen Euro einbrachte, vergleichbar mit einem mittelständischen Unternehmen. Die FC Bayern München AG war mit einem Rekordumsatz von 312,0 Mio. Euro der Ligakrösus und belegte im europäischen Vergleich den vierten Platz. Diese finanzielle Entwicklung erfordert ein fundiertes Management in allen Vereinsbereichen. Angesichts der Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballs steht das Management vor der Herausforderung, sowohl sportlichen Erfolg als auch wirtschaftliche Profitabilität zu gewährleisten. Lehmann und Weigand (2002) betonen, dass Fußballclubs Führungskräfte benötigen, die den wirtschaftlichen Herausforderungen gewachsen sind und über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Ziel des Buches ist es, die Vereinsorganisationen zu analysieren und zu bewerten sowie den Zusammenhang zwischen sportlichem Erfolg und Organisationsstruktur aufzuzeigen. Dabei wird auch die unterschiedliche Wettbewerbssituation in den Ligen der Top-5-Nationen betrachtet.
Buchkauf
Organisation europäischer Fußball-Clubs: Gemeinsamkeiten, Differenzen und Zukunftsprognosen in Europas Spitzenligen, Philipp Lueg
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
