
Parameter
Mehr zum Buch
Paradoxerweise gibt es seit dem Scheitern der sozialistischen Systeme eine Marxrenaissance, in der man sich fragt, ob Marx nicht doch recht hatte. Doch was hat Marx eigentlich behauptet? Das ist nicht leicht zu sagen, da Marx große Originalität mit mangelnder intellektueller Disziplin verbindet und als Philosoph, Ökonom und politischer Agitator spricht. Die Autoren skizzieren Marx’ zentrale Thesen zur Ökonomie und Politik und diskutieren deren Berechtigung aus philosophischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive. Der erste Teil behandelt Marx’ Begriff der kapitalistischen Ökonomie, einschließlich des Wertbegriffs, der Arbeitswertlehre, des Transformationsproblems und des Gesetzes vom tendenziellen Fall der Profitrate. Auch die materialistische Geschichtsauffassung sowie Marx’ Verständnis von Politik, Staat und Gerechtigkeit werden thematisiert. Der zweite Teil beleuchtet die Einflüsse von Philosophen wie Aristoteles und Hegel auf Marx. Im dritten Teil wird die marxsche Konzeption im Kontext der Finanzkrise von 2008 und der gegenwärtigen Einkommens- und Vermögensverteilung, wie sie Thomas Piketty untersucht hat, diskutiert. Zudem werden Marx’ Ansichten mit denen von Fernand Braudel und Georg Friedrich Hegel verglichen, was zu der Erkenntnis führt, dass die Macht der Politik höher zu gewichten ist, als Marx dies tat. Ein Fazit des Werkes von Karl Marx schließt das Buch ab.
Buchkauf
Karl Marx und die Philosophie der Wirtschaft, Thomas Petersen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.
