
Mehr zum Buch
Dieter Blechschmidt und Martin Brandl haben umfassend aus staatlichen und privaten Archiven alle relevanten Informationen zum Kurpark zusammengetragen. Sie beginnen mit der Entwicklung Stebens als staatlicher Badeort und der ersten Gestaltung des Kurgartens nach 1840. Die heutige Form des Parks geht wesentlich auf Erweiterungen ab 1889 durch die Kurgartendirektoren Andreas Arthur und Wolfgang Singer zurück. Der Ausbau und die Pflege des Parks im 20. Jahrhundert sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem bieten neu entdeckte Quellen erstmals detaillierte Einblicke in originale Bepflanzungslisten, deren Bäume bis heute im Park zu finden sind. Der Park inspirierte frühzeitig zu künstlerischer Druckgraphik, Fotografie und einem besonderen Kurleben, was ebenfalls behandelt wird. Die Würdigung zweier prominenter Kurgäste, Jean Paul und Bert Brecht, ist ein weiterer Aspekt. Zahlreiche Abbildungen, Luftbilder, historische Fotos und Postkarten illustrieren den Text und laden zu einem Spaziergang durch den Kurpark ein. Neben den Herausgebern haben auch Marion Dubler, Eberhard und Karin Schmidt sowie Margit Pfeiffer-Schier mitgewirkt. Diese Monographie bietet eine umfassende Darstellung von fast 200 Jahren Parkgeschichte und ist eine der gründlichsten Publikationen zu einer oberfränkischen Parkanlage. Farbfotos, darunter viele Luftaufnahmen, wurden speziell für diesen Band aufgenommen und zeigen den Park im Wechsel der Jahreszeiten.
Buchkauf
Der Kurpark von Bad Steben, Dieter Blechschmidt
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.