Parameter
Kategorien
Mehr zum Buch
Erster Teil: Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“ – Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten – Kunst, Massenkultur und Gesellschaft – Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen – Hermeneutik der Kultur – Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur – Zweiter Teil: Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches – Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie – Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation – Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschrekkens. „Wahre Bilder“, Bilderverbot und – Bildfetischismus – Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie – Die Welt im Bild. Konzepte der Realität und des Realismus von Kant bis Luhmann
Buchkauf
Bildstörung und Reflexion, Gerhard Schweppenhäuser
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
Zahlungsmethoden
Feedback senden
- Titel
- Bildstörung und Reflexion
- Sprache
- Deutsch
- Autor*innen
- Gerhard Schweppenhäuser
- Verlag
- Königshausen & Neumann
- Verlag
- 2013
- ISBN10
- 3826052501
- ISBN13
- 9783826052507
- Kategorie
- Sozialwissenschaften
- Beschreibung
- Erster Teil: Kritische Theorie und die Idee einer „Gesellschaft als Subjekt“ – Kritische Theorie der Kultur. Konzeptionelle Wandlungen und Kontinuitäten – Kunst, Massenkultur und Gesellschaft – Kulturindustrie: Metapher und Begriff. Vom deduktiven Materialismus zur materialistischen – Hermeneutik der Kultur – Cézanne auf dem Klosett. Marcuses Ästhetik zwischen Kunst und Alltagskultur – Zweiter Teil: Kunst als Wunscherfüllung. Zur kritischen Theorie des Kitsches – Die Nichtidentität des Bildes. Zum Bildbegriff der Kritischen Theorie – Überlegungen zu einer kritischen Hermeneutik der visuellen Kommunikation – Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschrekkens. „Wahre Bilder“, Bilderverbot und – Bildfetischismus – Erinnerung und Repräsentation. Künstlerische und medientheoretische Strategien im Zeitalter der Kulturindustrie – Die Welt im Bild. Konzepte der Realität und des Realismus von Kant bis Luhmann