
Mehr zum Buch
Im Fokus der Überlegungen steht der Zusammenhang zwischen demographischem Wandel und ökonomischer Entwicklung: Wie beeinflusst der Anstieg des Anteils älterer Menschen die zukünftige Wirtschaftsentwicklung? Der theoretische Ansatz wird als evolutorische Theorie beschrieben, die das Schumpetersche Entwicklungsmodell weiterführt. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass produkt- und prozessinnovative Verbesserungen, die über inkrementelle Neuerungen hinausgehen und gesundheitsrelevante Komponenten beinhalten, neue Wertschöpfungs- und Nachfrageströme erzeugen. Dies fördert eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in demographisch alternden Gesellschaften. Ein wesentlicher Einflussfaktor ist die evolutorische Dynamik in demographischen Prozessen, die nicht nur das innovationsgesteuerte Geschehen betrachtet, sondern auch den Kompetenzaufbau als Funktion evolutorischen Unternehmertums. Die Akteure des demographischen Wandels dürfen nicht ignoriert werden; im Mittelpunkt stehen die unternehmerischen Funktionen von Innovation und Evolution. Empirische Befunde zeigen, dass unternehmerische Aktivitäten mit zunehmendem Alter nicht rückläufig sein müssen. Der Alterungsprozess kann ein Innovationstreiber sein, sofern die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden. Daher sind die Auswirkungen des Alterungsprozesses auf Innovation und Evolution nicht notwendigerweise negativ.
Buchkauf
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften, Kazue Haga
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.