Bookbot

Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung

Autor*innen

Parameter

Mehr zum Buch

Kinder wachsen in einer Mediengesellschaft auf, doch in Kindergarten und Grundschule wird dies oft nicht berücksichtigt. Stattdessen dominiert eine veranschaulichende Nutzung von Bildern, wodurch der Bildungsanspruch, der auch über Bilder vermittelt werden kann, verfehlt wird. Es wird argumentiert, dass spätestens im Grundschulalter neben der schrift-sprachlichen auch eine ästhetische Alphabetisierung notwendig ist, um eine Bildliteralität zu entwickeln. Die „Sprachen“ von Text und Bild sollten gleichberechtigt einander ergänzen und herausfordern. Dies ist eine fächerübergreifende Aufgabe, die bereits im Kindergarten mit geeignetem Bildmaterial gefördert werden kann. Der Band skizziert die konzeptionellen Grundlagen dieser ästhetischen Alphabetisierung, gestützt auf verschiedene theoretische Diskurse. Er unterscheidet Dimensionen der Bildliteralität, die als Rahmen für curriculare Überlegungen und Bildbeispiele dienen, um Kompetenzen in der Bildinterpretation und -konstruktion zu formulieren. Zudem werden Beispiele präsentiert, die zeigen, wie Kinder den Prozess der ästhetischen Alphabetisierung aktiv gestalten. Diese dienen der Entwicklung einer didaktischen Phantasie, um die grundlegenden Ideen des Konzepts zu erschließen und die Arbeit mit Bildern zu einem attraktiven Feld der Bildungsarbeit zu machen. Ziel ist es, einen Beitrag zur Theorie und Praxis ästhetischer Bildung zu leisten, die interdisziplinär vernetzt und schult

Buchkauf

Bildliteralität und ästhetische Alphabetisierung, Ludwig Duncker

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Keiner hat bisher bewertet.Abgeben