
Parameter
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis: I. Einleitung und Historisches. II. Biochemie des C-reaktiven Proteins. 1. Darstellung und chemische Eigenschaften. 2. Elektrophoretische Untersuchungen zur Zuordnung des CRP zu einer spezifischen Eiweißfraktion des Serums. 3. CxRP des Kaninchens. 4. Bildungsort des C-reaktiven Proteins. III. Immunologische Eigenschaften des C-reaktiven Proteins. 1. Ist das CRP eine Antikörper-Vorstufe? 2. Untersuchungen, die gegen die Antikörper-Vorstufen-Hypothese sprechen. 3. CRP-Bildung ohne Antikörperbildung. 4. CxRP-Bildung durch Injektion. 5. Medikamentöse Einflüsse auf die CRP-Bildung. 6. Immunologische Kreuzreaktionen des CRP verschiedener Säugetiere. 7. Hautreaktionen. 8. Komplementbindung. 9. Kreuzabsorptionsexperimente. 10. Ähnliche akute Phase-Reaktanten. IV. Nachweismethoden des C-reaktiven Proteins. 1. Mit C-Polysaccharid. 2. Mit CRP-Antiserum vom Kaninchen. 3. Quantitative Methoden. 4. Agar-Gel-Diffusionsmethode. 5. Komplement-Bindungs-Reaktion. 6. Kapsel-Schwellungs-Reaktion von Löfström. 7. Beziehungen zum Penn-Test und APC-Test. V. Experimentelle Untersuchungen zur Stimulation der CRP-Bildung. 1. Tierexperimente. 2. Untersuchungen beim Menschen. 3. Zeitliche Aspekte der CRP-Bildung. VI. Klinische Bedeutung des C-reaktiven Proteins. 1. Allgemeines. 2. Bedeutung bei rheumatischen Erkrankungen. 3. Bei Myokardinfarkt. 4. Bei anderen Herzkrankheiten. 5. Bei Lebererkrankungen. 6. Bei verschiedenen Erkrankungen.
Buchkauf
Das C-Reaktive Protein, Gerhard Schwarz
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 1963
Lieferung
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.