Bookbot
Das Buch ist derzeit nicht auf Lager

Lüsterfassungen in Barock und Rokoko

Mehr zum Buch

Die farbige Fassung und ihr maltechnischer Aufbau bestimmen in wesentlichem Maße die Wirkung eines Bildwerkes. Die Erforschung der bisher kaum untersuchten Lüsterfassungen stellt an die Analyse jedoch besonders hohe Anforderungen, weil für die farbigen Überzüge nicht nur Pigmente, sondern häufig auch schwer zu identifizierende Farbstoffe verwendet wurden, die außerdem in ebenfalls schwer zu analysierenden organischen Verbindungen wie Ölen, Proteinen, Pflanzengummen oder Harzen vorliegen. Die mehrjährigen Forschungsarbeiten, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und unterstützt durch zahlreiche deutsche, österreichische, schweizerische und slowenische Denkmalbehörden sowie Forschungsinstitute in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Portugal und Slowenien basieren daher auf einer interdisziplinären Zusammenarbeit der Kunstgeschichte, Konservierungswissenschaft, Naturwissenschaften und technischer Innovation. Begleitend zu den restauratorischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen wurden die in den historischen Quellenschriften vorhandenen Informationen zu Lüstertechniken gesammelt und im Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen ausgewertet. Diese interdisziplinär ausgerichtete Forschung hat in Verbindung mit der Anwendung innovativer Methoden bei der Untersuchung der Polychromie von Skulpturen und Altarretabeln zur Beantwortung von bisher ungeklärten Fragen geführt. Darüber hinaus wurden Verfahren entwickelt und getestet, die zukünftig jeder Restaurator in der beruflichen Praxis anwenden kann.

Buchkauf

Lüsterfassungen in Barock und Rokoko, Erwin Emmerling

Sprache
Erscheinungsdatum
2013
Wir benachrichtigen dich per E-Mail.

Lieferung

  •  

Zahlungsmethoden

Feedback senden