
Parameter
Mehr zum Buch
Der berühmte Sprachforscher Jacob Grimm beschrieb die Sprache als ein unbewusstes Geheimnis, das in der Jugend geprägt wird und unsere sprachlichen Ausdrucksformen für immer festlegt. Dieses Gefühl, das uns in der Fremde überkommt, wenn wir unsere Sprache hören, wird eindrucksvoll in Hans Kohnens neuestem Werk reflektiert. Die Sprache, insbesondere die der Kindheit, prägt uns ein Leben lang. Kohnens Sammlung von Hinsbecker Redewendungen bietet mehr als ein Wörterbuch; sie ist ein faszinierendes Lesebuch für alle, die sich für Mundart interessieren. Vor zehn Jahren erschien bereits sein „Wörterbuch der Hinsbecker Mundart“, und nun folgt die Dokumentation der bildhaften Ausdrücke, die diesen Ortsdialekt im Kreis Viersen prägen. Viele dieser Wendungen stammen aus einer Zeit, als das Pfeiferauchen verbreitet war, wie etwa „Dä es noch jän Piif Tebok weärt“. Auch die gängigen Kopfbedeckungen inspirierten Ausdrücke wie „Dä es mich net no de Möts“. Dieses anschauliche Buch wünscht sich viele interessierte Leserinnen und Leser am Niederrhein. Wer einmal die Sprache erlebt hat, erkennt ihre Zartheit und Direktheit, ihren Humor und ihre Herzlichkeit. Kohnens Werk bewahrt ein Stück „gelebte Heimat Niederrhein“ für kommende Generationen.
Buchkauf
Redewendungen, bildhafte Ausdrücke und sprichwörtliches in niederrheinischer Mundart, Hans Kohnen
- Sprache
- Erscheinungsdatum
- 2013
Lieferung
- Gratis Versand in ganz Deutschland!
Zahlungsmethoden
Keiner hat bisher bewertet.